Veröffentlicht in Alle, Zeitgeschichte

EAST Zu Protokoll – For the Record

„Die Historie entwirft ein Geschichtsbild, eine Doktrin. Sie definiert, wie es gewesen sei. Die persönliche Geschichte protestiert häufig dagegen. Vielstimmig ruft sie: Das kann nicht sein, das war nicht alles, ich habe es anders erlebt.

Wer hat recht? Beide. Wenn sie aufeinander hören.

1976 erschien eines der wichtigsten Bücher der DDR-Literatur, Christa Wolfs „Kindheitsmuster“. Das Buch brach ein Tabu. Es fragte: Ist es erlaubt, sich einer glücklichen Kindheit im Nazi-Deutschalnd zu erinnern, obwohl man weiß, welche unfassbaren Verbrechen das NS-Regime begangen hat? Die Antwort lautete: Ja, es ist erlaubt und als Individualerfahrung vielfach wahr. Als Epochenurteil wäre es eine Lüge.“

Diese Sätze sind von Christoph Dieckmann aus der Einleitung des Buches  EAST, Zu Protokoll For the Record, herausgegeben von Frank-Heinrich Müller im Auftrag der VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft Leipzig.

Dazu gibt es eine sehr besondere Webseite, die sehr empfehlenswert ist, wenn man in Fotos die Parallelität des Gleichzeitigen Verschiedenen betrachten will. Das ist ganz gut gemacht.

„EAST – Zu Protokoll“ ist eine multiperspektivische Chronik des Herbstes 1989, die nicht auf die Repräsentation historischer Ereignisse abzielt.

Dieses Beispiel ist so aktuell, weil wir knapp zehn Jahre später diese historischen Diskussionen und Bewertungen mitten in der politischen Kampfarena haben. Insofern kann dieses Projekt helfen, historisches Denken anzuregen.

 

Veröffentlicht in Zeitgeschichte

Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat, hrsg. von Joseph Walk

Es ist ein wahrer Glücksfall, daß der C.F.Müller Verlag eines der wichtigsten Bücher über die Nazizeit uns wieder zugänglich machte, zumal es auch antiquarisch kaum erhältlich war.

Das Buch ist eines der wichtigsten Bücher über diese Zeit, weil es sich nicht in der Theorie aufhält sondern genau das sammelt, was damals beschlossen, verkündet und umgesetzt wurde.

„Es wird Nationalsozialisten verboten, Lokale zu betreten, in denen Juden verkehren. Das bezieht sich nur auf Cafes und Restaurants, dagegen nicht auf Hotels.“ So fing es am 30.6.33 an.

„Beamte, Angestellte und Arbeiter haben ihre und ihres Ehepartners arische Abstammung sowie ihrer politische Zuverlässigkeit nachzuweisen, wurde am 20.8.34 beschlossen.

Die Handwerkskammer schrieb am 1.11.34: „Wir betrachten es als selbstverständlich, daß das Handwerk Juden als Lehrlinge nicht einstellt.“

Aber auch das historische Gedächtnis wurde per Gesetz gelöscht am 27.4.35: „An die für Deutschland im Weltkrieg gefallenen Juden darf nicht mehr erinnert werden.“

„Jeder Jude – und auch der nichtjüdische Ehegatte eines Juden – hat sein gesamtes in- und ausländisches Vermögen anzumelden und zu bewerten; ausgenommen sind Gegenstände zum persönlichen Gebrauch des Anmeldepflichtigen und Hausrat, der kein Luxusgegenstand ist.“

Das war am 26.4.38.

Besonders bemerkenswert ist eine Verordnung von 1939 über den Arbeitseinsatz von Juden:

„Bei der ärztlichen Untersuchung der körperlichen Eignung von Juden für den Arbeitseinsatz ist in einigen Bezirken anscheinend ein zu strenger Maßstab angelegt worden (sein Ergebnis: erheblicher Prozentsatz körperlich ungeeigneter Juden). Die Juden sind deshalb auf ihre Einsatzfähigkeit für körperliche Arbeiten erneut zu überprüfen.“

Wenn man den Blick nicht senkt, dann sieht man die Schatten von damals im Handeln von heute.

Zurück zum Alltag der entrechteten Juden:

„Anordnungen hinsichtlich des Arbeitslohnes der Juden. Sie erhalten keinerlei Vergünstigungen wie die deutschen Arbeiter, z.B. Lohnzahlungen für feiertage, Lohnzuschlag für Arbeit an Feiertagen …Sterbegelder, Weihnachtsgratifikation.“ Das war am 3.6.40

„Juden sollen in Zukunft keine Zusatzscheine für Seife und keine Rasierseife erhalten. (Dadurch sollen Männer durch Bärte als Juden kenntlich gemacht werden.) Dies ist vom 26.6.41

Robert M.W.Kempner führt in das Buch ein: „Gerade dieses Buch zeigt in hervorragender Weise und erstmalig durch Aufzählung und Charakterisierung von Hunderten von antijüdischen Gesetzen, Verordnungen, Erlassen etc., daß das Dritte Reich kein Doppelstaat war… Die Bedeutung dieser Vorschriften ist um so schwerwiegender, als ihre Auswirkungen weder vor Gerichten, noch in sonstiger Weise mit Rechtsmitteln angefochten werden konnten – abgesehen von seltenen Ausnahmen.“

Und das Buch ist selbst schon ein geschichtliches Dokument.

Adalbert Rückerl war lange der Leiter der zentralen Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen. Er schreibt damals in dem Buch, daß die Mehrheit der Deutschen von den Verbrechen im Osten nichts gewußt hat.

Das ist ja spätestens seit der Wehrmachtsausstellung in ein anderes Licht gerückt worden.

Als ich 18 Jahre war, zeigte mir mein damaliger Mentor Dr. S. Middelhaufe, der von den Nazis verfolgt wurde und nach dem 2. Weltkrieg die Polizei in NRW mit aufbaute, ein Buch. Dieses Buch enthielt fast alle Vorschriften und Gesetze gegen die jüdische Bevölkerung. Er sagte zu mir, Michael, den Geist und den Charakter eines Systems kann man am besten durch seine  Vorschriften und Gesetze zeigen.

Es war das Buch über das ich gerade schreibe in der ersten Auflage, schmaler und mit einem blauen Halbleinenrücken.

Dieses Buch enthält die Gesetze, die es Menschen ermöglichten, aus anderen Menschen Untermenschen zu machen, ihnen ihre Würde zu nehmen, sie zu vernichten und sie völlig aus dem öffentlichen Leben auszuschließen.

Die Vernichtung der sozialen und der physischen Existenz in jeder Beziehung war das Ziel und das ist in diesem Buch besser dokumentiert als irgendwo sonst, weil es die Nazilogik sichtbar macht, die dem Menschen per Gesetz erlaubt mit anderen Menschen alles zu machen – ohne Konsequenzen, wenn nur die Anwendung stimmt.

Wer verstehen will, wie schnell ein Staat verändert werden kann, der sollte dieses Buch lesen. Es zeigt wie „legitimistische Bürokraten“ alles mitmachen – und das gilt bis heute.

Das Buch ist im C.F.Müller Verlag erschienen.

Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat
Eine Sammlung der gesetzlichen Maßnahmen und Richtlinien – Inhalt und Bedeutung
Joseph Walk † (Hrsg.), Daniel Cil Brecher, Robert M. W. Kempner, und weitere

ISBN 978-3-8114-3734-0

Veröffentlicht in Alle, Zeitgeschichte

Hitlers Eliten nach 1945, hg. von Norbert Frei

Es ist eines der wichtigsten Bücher über die Bundesrepublik überhaupt. 2014 in der sechsten Auflage gedruckt macht es Hoffnung, daß irgendwann verstanden wird, wer wir sind.

Ich bin 1962 geboren und habe u.a. Geschichte studiert. Mein Schwerpunkt lag im Bereich Zeitgeschichte und 3. Reich. „Hitlers Eliten nach 1945, hg. von Norbert Frei“ weiterlesen

Veröffentlicht in Bergisches, Zeitgeschichte

Remscheid in der Zeit des Nationalsozialismus – Rückblick auf ein Buch und seine Wirkung

Als ich 1995 im RGA-Buchverlag das Buch “Remscheid in der Zeit des Nationalsozialismus” herausgab hatte ich als Herausgeber und Mitautor eine arbeitsreiche Zeit hinter mir. Es gelang mir, über zwei Jahre hinweg 13 Autorinnen und Autoren zu gewinnen und zu koordinieren, so dass wir als Ergebnis einen Sammelband herausbringen konnten mit dem Titel “Remscheid in der Zeit des Nationalsozialismus.”

Das war nicht einfach, weil es schwierig und undankbar war und das Honorar bei 500 DM pro Beitrag lag, die als freiberufliche Einnahme versteuert wurde und danach ca. 280 DM blieben. Da jeder viele Stunden im Archiv sitzen mußte und dies alles sehr zäh war, hat im Ergebnis damals jeder draufgezahlt.

Aber darum ging es uns damals nicht. Aufklärung, Idealismus und Dokumentation waren das Dreieck der Motivation, um aus der Geschichte zu lernen und gegen das Vergessen zu schreiben.

Autorinnen und Autoren waren David Thompson, Michael Mahlke, Urs Diederichs, Karl-Manfred Halbach, Ulrich Kalhöfer, Marco Gaese, Frieder Backhaus, Hans Jürgen Roth, Jochen Bilstein, Ilse Faeskorn, Armin Breidenbach, Olaf Wunder und Ralf Schönbach. Es war in meiner Erinnerung das erste Mal, daß alle politischen Richtungen und Glaubensbekenntnisse so in einem Buch dargestellt werden konnten und auch zwischen den Beteiligten möglich waren.

Damals lernte ich, wie wichtig es ist, Autoren zu betreuen, immer wieder nachzufragen, Gespräche zu führen, bei Motivationsstop (gerade in solchen Themen) das Herz neu zu wecken und dann dies alles zu einem guten Ende zu führen.

Das Vorwort im Buch erinnert an die Personen, die alle noch mit dabei waren.

Und dann war das Buch fertig und ich war stolz, daß wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Lokalgeschichte der Menschen geliefert haben.

Es ging natürlich auch darum, die Verfolgten und aufrechten Demokraten zu nennen und auch darüber zu schreiben, wie die Banaliät des Bösen aussieht und welcher Abgrund von Gemeinheit und Feigheit sich auftut, wenn erst einmal die gesetzlichen und moralischen Schleusen geöffnet werden.

Das ist eine Parallele zur aktuellen Ideologie des Neoliberalismus, der auf das Schlechte im Menschen setzt, aber das ist eine andere Geschichte.

Bleiben wir bei dem Buch.

Bemerkenswert war, daß es auf das Buch fast keine echte Resonanz gab. Die ehemaligen Nazis und Mitläufer schwiegen es tot und die anderen waren entweder schon tot oder wollten fast alle nichts mehr davon wissen.

Das nennt sich Rezeptionsgeschichte.

Ich erhielt einige böse Anrufe, weil das Thema eben nicht angesprochen werden sollte, aber öffentlich wollte niemand diskutieren.

So steckt dieses Buch bis heute als unangenehmer Brocken in der Remscheider Geschichte fest und läßt sich nicht verleugnen. Aber eine echte Aufarbeitung fand kaum statt. Ich kann mich nicht an drei Lehrer erinnern oder an das Schulverwaltungsamt, die mal gesagt hätten, wir laden die Autoren ein, wir machen für alle Schulen Sitzungen und greifen dieses Thema auf.

Nur dort wo einzelne Lehrer sich engagierten, gab es kleine Denkanstösse.

In der Folgezeit habe ich mehrfach erlebt, daß dieses Buch selbst ein Fall für Geschichtsverleugnung wurde.

Mehrfach wurde ich einfach entfernt in Datenbanken und bei den Buchangaben. Ich war plötzlich kein Herausgeber mehr, kam bei den Autoren nicht vor und mußte sogar einige Male massiv nachlegen, damit diese Hinterhältigkeiten ausgemerzt wurden.

Das interessiert zwar kaum noch, ist aber dennoch diese Sätze wert, weil es zeigt, daß die Wirklichkeit und die Geschichte bis heute (!) eher verleugnet als angenommen werden.

In ein paar Monaten ist es zwanzig Jahre her, seitdem dieses Buch erschienen ist. In meiner Erinnerung waren es damals 2.000 Exemplare – so wenig Exemplare wie kein Buch zuvor, das ich publiziert habe. Da es immer noch zu haben ist, sind also in 20 Jahren keine 2000 Exemplare verkauft worden. Auch das sagt viel über den Wert von Geschichte und den Umgang mit Wunden aus, zumal damals.

Wenn ich es aufschlage stelle ich fest, daß es ein Buch von bleibendem Wert ist. Wir haben damals richtig gehandelt. Es hat Substanz und ist mit dem Mut zur Lücke entstanden. Es wird Zeit, daß die Lücken geschlossen werden, bevor alles unauffindbar wird.

Veröffentlicht in Alle, Essay

Michael Mahlke – Retrospektive oder der Blick zurück nach vorn

Ein Teil meines Lebens ist das Interesse an und die Beschäftigung mit Geschichte. Was ist dabei in den letzten 25 Jahren herausgekommen?

Meine historischen Themen haben sich aus meinem Leben ergeben. Ich schrieb Bücher und/oder gab sie heraus, entwickelte Lernsoftware und zuguterletzt dokumentierte ich mit Bildern Veränderungen, die ich selbst erlebt hatte. Ich kam vom Text zum Bild. Es ging immer um Sozialgeschichte, Zeitgeschichte und später um sozialdokumentarische Fotografie bzw. Dokumentarfotografie.

Ich bin zu der Erkenntnis gekommen, dass die Menschen auch mit Bildung keine Chance haben, aus ihren vorgefundenen sozialen Verhältnissen zu kommen.

Solange Macht und Eigentum im grossen Stil und weltweit vererbt werden oder durch Heirat übertragen werden, bleiben die Armen die Dummen. Der Aufstieg der Armen ist in Deutschland der Beamtenstatus. Damit wird man automatisch wieder zum Mitarbeiter der bestehenden sozialen Verhältnisse. So geht das.

Bildung hilft dies zu verstehen, deshalb wollen die Mächtigen auch nicht, dass zu viele Menschen lesen, schreiben und denken lernen. Aber Macht wird eben nur durch Gegenmacht begrenzt und Reichtum ebenfalls nur durch Reichtum, also Umverteilung.

Nach meinem Studium der Menschen in Geschichte und Gegenwart (Geschichte und Sozialwissenschaften) habe ich konkret und lokal die Menschen und ihre Verhältnisse vor 150 Jahren untersucht und im Prinzip diese Untersuchungen bis heute fortgesetzt, wobei ich die letzten 30 Jahre bewusst politisch miterlebt habe und als Zeitgenosse und Zeitzeuge vom Wort zum Bild wechselte.

Erst schrieb und forschte ich, dann war ich selbst Akteur, das wiederum reflektierte und dokumentierte ich. Einen Teil sieht man, ein anderer Teil ist im Archiv und darf erst nach 30 Jahren veröffentlicht werden.

Was ich getan habe, hätte man als beamteter Historiker nicht tun können (man wäre auch nie drauf gekommen). Die meisten historischen Arbeiten habe ich sogar selbst bezahlt oder nur einen kleinen Teil der Kosten zurückerhalten.

Es war persönliche Motivation und der Idealismus bzw. Glaube daran, dass die Hoffnung das Salz in der Suppe des Lebens ist.

So wurde zumindest den vielen namenlosen Zeitgenossen von mir ein Gesicht gegeben und über ihr Leben wurde berichtet. Das kann in späteren Jahren historisch wichtig sein, wenn die Archivierung gelingt.

Aber im Ergebnis war dies alles an den vorherrschenden sozialen Normen gemessen für mich persönlich karrierehemmend und es waren materiell reine Verlustgeschäfte. Erfolg sieht anders aus.

Es hat auch niemand anders gemacht ausser einer anderen Person, die mehrfach über die Verfolgten der Nazizeit in Remscheid schrieb und dabei auch nur draufzahlte.

Es lohnt sich also weder sozial noch materiell, sich mit den Menschen und ihren Kämpfen zu beschäftigen und gegen das Vergessen zu schreiben, weil meiner Erfahrung nach weder die Beteiligten noch die Betroffenen in der Regel ein Interesse daran haben. Es gibt meistens Streit und es ergeben sich daraus für die eigene soziale Stellung nicht einmal Respekt oder gesellschaftliche und ideelle Anerkennung – geschweige denn ein Ausgleich für die eingesetzte Lebenszeit.

Wer so etwas macht, kann es nur aus sich selbst heraus tun, aus der Überzeugung, dass dies wichtig ist – für die Demokratie, die Menschen und das kollektive Gedächtnis und als Akt gegen das Vergessen.

Aber es ist so wie es auch für die engagierte Dokumentarfotografie beschrieben wurde: es ist eine undankbare Aufgabe und davon zu leben ist praktisch unmöglich.

Ich ging arbeiten, um zu leben, machte dies alles nebenbei ausserhalb der Arbeitszeit und musste sogar noch aufpassen, dass ich bei der Dokumentation von sozialen Kämpfen und Ungerechtigkeiten nicht noch fristlos entlassen wurde. Das hatte was! Ich lernte dabei vor allem, dass andere Forderungen an mich stellten, die sie selber nicht erfüllen konnten und Ergebnisse verlangten, für die sie unfähig waren, die Voraussetzungen zu schaffen. Wenn man dabei nicht resignieren, erstarren und verlieren will, kann man sich davon nur entfernen.

Da waren die knapp zwei Jahre in der Altenpflege mit Anfang 20 viel erfüllender oder später das Coaching von Menschen, die eine neue Richtung in ihrem Leben suchten.

Menschen sind animalisch und können durch Erziehung und Vorleben diesen Zustand teilweise überwinden oder ergänzen und zu sozial engagierten und toleranten Menschen werden. Ich habe sogar geglaubt, dass der Verstand und die Vernunft im Sinne der Menschheit eingesetzt werden können. Meine Hoffnung war, dass das Pendel vom ICH zum WIR mehr zum WIR ausschlägt.

Aber ich habe heute begriffen (mit 50 Jahren), dass die Menschen sich nicht ändern sondern sich nur das zivilisatorische Umfeld ändert, bis auf ein paar Ausnahmen, die ich kennengelernt habe. Damit kommt man dann jenseits der Illusionen an.

Über 20 Jahre führte ich parallel Seminare durch zu Themen wie „Global denken, vor Ort handeln“, Deutschlandfrage und Kalter Krieg, Politische Psychologie oder dem besseren Umgang miteinander, ökologieorientierter VWL, Verhaltenstraining in Konflikten, später kam Coaching hinzu und vieles mehr. Dann stellte ich mir die Frage, ob es etwas genutzt hatte im Sinne einer Veränderung hin zu mehr WIR. Das war offenkundig fast nie der Fall.

Und wer glaubt, Leistung würde sich lohnen, der muss sich immer nur neben den stellen, der einfach als Sohn zum Geschäftsführer wird oder erbt, um vielleicht irgendwann zu merken, dass sich Leistung in so einem System nicht lohnen kann. Chancengleichheit ist vielleicht die größte Illusion, die in der Demokratie vermittelt wird, weil sie als Begründung Bildungschancen nennt aber vergisst, dass Bildung allein auch nicht viel nutzt, weil es um die Abstammung und den Geldbeutel geht. Die sogenannte Durchlässigkeit der sozialen Schichten ist so gut wie nicht gegeben.

Noch mehr dazu schrieb ich in zwei anderen Artikeln nieder „Nicht nur zur Weihnachtszeit“ und „Fotografieren nach dem Weltuntergang“. Alle drei Artikel zusammen ergeben meine Sicht der Welt aus historischer Perspektive im Jahre 2013.

So ist die eigene Lebensgeschichte auch ein guter Ansatz, um die Welt zu verstehen. Sie führt zurück zum Ich.

Vielleicht ist das die Antwort – meine Antwort.