Gibt es eine Weltgeschichte, gibt es Lehren, die man aus der Geschichte ziehen kann?
Von der Weltgeschichte zur Geschichte der Welt
Kultur und Erbe Jede Gruppe macht ihre Geschichte selbst und schafft sich dafür Erinnerungen durch Texte und Bilder. Bei uns waren die letzten ihrer Art Will Durant und Otto Zierer, die eine Weltgeschichte geschrieben haben.[…]
Sichtbarkeit und Bewußtsein – Das neue Antlitz der Zeit in Remscheid als Beispiel für die Zeit nach der Industrie
In Remscheid im Bergischen Land sind nach und nach sehr viele mittelständische Industriebetriebe verschwunden. Davon nicht betroffene Teile der Bevölkerung haben dies meistens nur am Rand registriert. Ich nenne stellvertretend drei Beispiele:
Auf den Spuren der Erinnerung von Lara Morri
„Die Beelitzer Heilstätten und die verbotene Stadt in Wünsdorf“ lautet der Untertitel des Buches aus dem Mitteldeutschen Verlag. Hier präsentiert die Autorin ein gut gemachtes Fotobuch und ein Geschichtsbuch mit Geschichten und eine Dokumentation in[…]
Deutschland. Eine Reise durch die Zeit von Berthold Steinhilber und Sabine Böhne
Geschichte in Geschichten ist schon großartig, aber Geschichte mit Fotos in Geschichten ist noch besser. Und so ist hier ein Buch entstanden, das eine echte Empfehlung ist, wenn man mit Fotografie Deutsche Geschichte anschauen und[…]
Deutschland in 101 Ereignissen. Ein Reiseführer von Bernd Imgrund
Das Buch macht Lust auf Geschichte. Ein Reiseführer durch die Geschichte in Deutschland mit Karte, kurzen Texten und Lust zum Bummeln. Das hat der Theiss Verlag zusammen mit Bernd Imgrund geschafft. Dem Autor ist es[…]
Damals Sonderheft: Aufstieg und Wandel des Ruhrgebiets und die vergessenen Randzonen
Der Bildband zum Ruhrgebiet aus der Damals Redaktion ist ein gelungenes Werk.
Armut, Ausgrenzung, Aggression
“Kritiker wenden an dieser Stelle für gewöhnlich ein, der Begriff Armut sei für Länder wie Deutschland irreführend. Anders als in Kolkata oder Lagos lebten Menschen hierzulande nicht in der Gosse oder stürben auf offener Straße…[…]
EAST Zu Protokoll – For the Record
„Die Historie entwirft ein Geschichtsbild, eine Doktrin. Sie definiert, wie es gewesen sei. Die persönliche Geschichte protestiert häufig dagegen. Vielstimmig ruft sie: Das kann nicht sein, das war nicht alles, ich habe es anders erlebt.[…]
Sozialer Wandel und Bildernutzung
„In vormodernen Zeiten, nehmen wir das 18. Jahrhundert, hat ein Mensch während seines gesamten Lebens nur einige wenige Abbildungen, z.B. in Kirchen oder auf Münzen, vor Augen gehabt. Die Zirkulation von Bildern war sehr gering.“[…]
Ungerechtigkeit und Rache
Als Barrington Moore 1982 sein Buch über Ungerechtigkeit veröffentlichte, war es ein Thema, das teilweise in Europa gelöst schien. Doch dies war trügerisch. Was verletzt Menschen tatsächlich? Mit dieser Frage fängt er an. Seine Antwort[…]
Die Oberlausitz im Merkeltilismus – Zeitgeist im neuen Deutschland
Die Anschauung ist die Grundlage jeder Erkenntnis Ein Blick auf die Wirklichkeit jenseits vieler Medien und Politiker Wer vom Rhein kommt muß quer durch Deutschland. Aber zur Grenze nach Österreich ist es weiter. Hinter Dresden[…]
Ohne Grenze geht es nicht – Asyl als Ausrede für Armutsflucht oder wenn Köln zu Kalkutta bzw. München zu Mumbai wird
Das Gelände ist total vermint. Jedes Wort kann als rechts oder links ausgelegt werden. Entweder man schweigt oder schreibt einfach frisch das auf, was bewegt. Wer es falsch verstehen will, der wird es tun und[…]
Fetzen der Welt – Geschichte und Dokumentarfotografie
Die meisten Menschen interessieren sich nicht für (auch ihre) Geschichte. Das Sein allein bestimmt überwiegend das Bewußtsein. Davor und Danach existieren kaum. Digitale Zeiten trainieren jetzt das permanente Jetzt und so wandelt sich die Welt.[…]
Visual History oder Geschichte schreiben mit Bildern durch Fotografie
Mein Thema waren und sind die Vergessenen. Über die wollte ich immer schreiben, weil ich es als ungerecht empfand, daß in den Geschichtsbüchern immer die Mächtigen stehen und diese auch den Unterricht bestimmen – sogar[…]
Die Vergessenen und die vergessene Fotografie
Der Buchautor Édouard Louis schrieb auf spiegel.de über seine Kindheitserlebnisse: „Marine Le Pen sei die einzige, die von uns, von „den kleinen Leuten“ spräche, erklärten sie und machten sich auf ins Wahllokal. Alle anderen Kandidaten[…]
Wie ein Volk am Leben bleibt und die Demokratie gestärkt wird
Nur ein Volk, das an sich selbst glaubt, bleibt am Leben. Dieses Selbstvertrauen, das meist einfacher Denkungsart entspricht, muß aus der Vertiefung in die eigene Vergangenheit hervorgehen… Wer dem Westen neue Kraft wünscht, sollt auch[…]
Hunger, Rauchen, Ungeziefer von Manfred Vasold
Man müßte dieses Buch zur Pflichtlektüre für Studierende der Geschichtswissenschaft machen. Denn hier steht viel von dem, was relevant war aber in den „normalen“ Geschichtsbüchern nicht vorkommt. Der Autor Manfred Vasold hat hier ein Buch gemacht,[…]
365 Tage Reformation
Der Jahresbegleiter ist der Untertitel. Das ist zum 500. Jubiläum der 95 Thesen von Martin Luther an der Schloßkirche von Wittenberg doch mal ein richtig tolles Geschichtsbuch mit vielen Geschichten aus dem Leben und der[…]
Geschichte ohne Epochen? – von Jacques Le Goff
„Die Historiker dürfen nämlich auf gar keinen Fall, wie das bislang zu oft geschehen ist, die Idee der Globalisierung mit Gleichmacherei verwechseln. Bei der Globalisierung gibt es zwei Etappen. Die erste besteht in der Kommunikation:[…]
Die IG Metall zwischen Wiedervereinigung und Finanzmarktkrise vom Vorstand der IG Metall (Hg.) und Boris Barth
Es ist ein kleines und lesbares Buch geworden. Jörg Hofmann schreibt im Vorwort „Es ist der Blick eines Historikers auf diese letzten 25 Jahre Geschichte der IG Metall und seine Bewertung wesentlicher Aspekte unserer Arbeit.“[…]
Wenn die Gesellschaft kaputt ist kann man die Antwort nicht googlen
Dennoch kann die Gesellschaft auf kranke Art funktionieren. Zumindest ist dies in Teilbereichen der Fall. So kann die Behandlung von Krankheiten erfolgen, auch wenn es sinnvoller wäre, Krankheiten zu vermeiden. Und wenn eine Gesellschaft kein[…]
Was bedeutet Generationengerechtigkeit, wenn du Anfang 50 bist?
Seit mehr als 15 Jahren höre ich Politiker über Generationengerechtigkeit sprechen. Damals war ich Mitte 30. Da erklärte mir ein Gewerkschafter der IG Metall, Walter Riester, man müsse nun mehr für die private Rente tun[…]
Zeitgeist im Wandel
Ich möchte mit diesem Artikel auf einige Texte aufmerksam machen, die die mentalen und sozialen Veränderungen in unserer Gesellschaft in Worte fassen. Von Erinnerung keine Spur – Suchmaschinen und Geschichtsbewußtsein Erinnerungskultur und Geschichtsbewußtsein im Zeitalter[…]