Man müßte dieses Buch zur Pflichtlektüre für Studierende der Geschichtswissenschaft machen. Denn hier steht viel von dem, was relevant war aber in den „normalen“ Geschichtsbüchern nicht vorkommt. Der Autor Manfred Vasold hat hier ein Buch gemacht,[…]
Kategorie: Neuzeit
365 Tage Reformation
Der Jahresbegleiter ist der Untertitel. Das ist zum 500. Jubiläum der 95 Thesen von Martin Luther an der Schloßkirche von Wittenberg doch mal ein richtig tolles Geschichtsbuch mit vielen Geschichten aus dem Leben und der[…]
Visuelle Schätze aus der Archäologie sozialer Landschaft – Beispiele
Unsere Lebenszeit ist endlich und ein ununterbrochener Wandel. Was von unseren sozialen Entwicklungen bleibt, ist die Architektur und Symbolik im öffentlichen Raum, die erinnern soll und die Machtverhältnisse zeigen soll – Denkmäler eben. Spätere Generationen[…]
Ruhrgebietsfotografien 1928–1933 von Erich Grisar
Es ist vielleicht eines der gehaltvollsten Fotobücher zur Dokumentarfotografie in Deutschland überhaupt. Der Dortmunder Schriftsteller und Fotograf Erich Grisar war fast vergessen und nun sieht man im Rückblick, daß es ohne ihn keine Blicke auf[…]
Mittelalter Fotografie von Charlie Dombrow, hrsg. Ulrich Dorn
„Wie geht ein Ritter in Rüstung zum Klo? Trug jedes Burgfräulein einen Keuschheitsgürtel? … Zum Glück haben sich die Zeiten gewandelt. Heutzutage kann man solche Fragen direkt jenen stellen, die die Antworten eigentlich wissen müssen.[…]
Exodus. Sebastião Salgado
Die UN-Vollversammlung hat den 20. Juni zum zentralen internationalen Gedenktag für Flüchtlinge ausgerufen. Dieser Tag wird in vielen Ländern von Aktivitäten und Aktionen begleitet, um auf die besondere Situation und die Not von Millionen Menschen[…]
Das Höcker Album – Auschwitz durch die Linse der SS
Ein Fotoalbum zeigt die Banalität des Bösen. Dieses Originaldokument zeigt auf vielen Fotografien wie der Alltag der Wachmannschaften und Soldaten außerhalb des Konzentrationslagers Auschwitz war. Er war offenbar schön. Schon die alten Griechen wußten, wir[…]
Geschichte und ihre Didaktik von Joachim Rohlfes
„Die Historie ist eine bewußtseinsbestimmende Disziplin.“
Technikglaube und menschlicher Charakter
„Wenn wir eines aus der Geschichte lernen können, dann ist es, dass Technikglaube nicht den menschlichen Charakter, das Streben nach Macht, Reichtum und Gier ersetzt hat, sondern umgekehrt neue Technik eher zur Manipulation und zum[…]
Was wird zu Gerhard Schröder im Geschichtsbuch stehen?
Ausgerechnet die SPD und die Grünen haben unter dem Kanzler Gerhard Schröder und dem Vizekanzler Joschka Fischer die Armut in Deutschland mit Hartz 4 wieder eingeführt. Die Agenda 2010, die maßgeblich von Frank-Walter Steinmeier und[…]
Neue Themen für fotografische Dokumentationen
In einem Film von Heinz Büttler aus dem Jahr 2003 über Henri Cartier-Bresson weist Arthur Miller darauf hin, daß Amerika ein Land äußerster Gegensätze ist. Dabei zeigt er Fotos von Cartier-Bresson aus den Jahren zwischen[…]
Die Salonieren und die Salons in Wien von Helga Peham
Ein Salon bildet sich um eine gebildete, geistreiche Frau, die Salonière. So beginnt das Buch von Helga Peham. 200 Jahre Geschichte einer besonderen Institution lautet der Untertitel. Er entführt uns in eines der interessantesten Themen[…]
Sex reicht nicht – Globalisierung und Großmachtpolitik
Digitalisierung, Globalisierung und Neoliberalisierung sind die drei neuen Elemente einer Welt, die die Macht neu verteilt. Sie ist genau so ungerecht wie früher und die Profiteure sind nur teilweise anders. Die Digitalisierung hat dazu geführt,[…]
Viele, viele bunte Nazis? – Der Bergische Löwe und das Geschichtsbewusstsein in Remscheid
Anmerkungen zum Thema Öffentlicher Raum als Heimat „Das Vertraute und Wiedererkennbare, das physisch Fassbare, an das Erinnerungen geknüpft werden und welches Gefühle auszulösen vermag: In unserem „kollektiven Gedächtnis“ sind sie, so der Philosoph Maurice Halbwachs,[…]
Unterwegs in den Osten von Jáchym Topol und Karel Cudlin
Das Buch ist beeindruckend. Es ist ein kleiner Schatz der Fotografie und Literatur. Dieses Buch ist dokumentarische Fotografie und dokumentarische Literatur und Geschichtsbuch in einem Band. Wer jemals im Osten vor 1989 war und/oder auch[…]
Rudolf Reiser, König Ludwig II.
Vor mir liegt ein Geschichtsbuch zu einem der Lieblingsthemen der Deutschen, König Lugwig II. Das Buch ist niveauvoll und gut zu lesen. Und eines der historischen Highlights in dem Buch ist die Antwort auf die[…]
Zerstörung der Vergangenheit
Die Zerstörung der Vergangenheit, oder vielmehr die jenes sozialen Mechanismus, der die Gegenwartserfahrung mit derjenigen früherer Generationen verknüpft, ist eines der charakteristischen und unheimlichsten Phäomene des späten 20. Jhrdts.
Fiktion
Wir geben uns noch immer der Fiktion hin, dass wir arbeiten, um leben zu können. Die neueste Errungenschaft unseres Systems ist jedoch, dass wir dringend mehr konsumieren müssen, damit genügend Arbeitsplätze da sind…. Begegnen wir[…]
Der Niedergang Europas
„Die Macht des Heeres war die Macht der Heerführer, die immer wieder ihre Stellung mißbrauchten, um als Imperator oder Gott-Kaiser an die oberste Spitze zu gelangen. (Moral: Das Heer hätte, wie in der guten alten[…]
Zukunft
Mit der Zukunft muss man zwar rechnen, aber man kann sie nicht berechnen….