Zum Inhalt springen

geschichtsbuch.de

wenn aus gegenwart vergangenheit wird – geschichtsbuch.de

Kategorie: Essay

Visual History – Übergänge und Zwischenzeiten zwischen DDR und BRD in der Dokumentarfotografie

20/10/201920/10/2019 ChronistAlle

In den letzten Jahren sind einige Bücher zur DDR und BRD erschienen, die sich mit der Zerstörung alter Strukturen und der Zeit danach beschäftigen zwischen Versprechen und Einhalten. Es ist immer Dokumentarfotografie als soziale Fotografie[…]

weiterlesen …

Die Dokumentation sozialer Wunden – Dokumentarfotografie in Deutschland regional fokussiert

12/07/201912/07/2019 ChronistAlle

Dokumentarfotografie ist ein weites Feld. Für mich geht es im Kern darum sozial reale und oft regional oder überregional relevante Ereignisse und Situationen  festzuhalten, die später in der Summe  Entwicklungen zeigen. Was relevant war, kann[…]

weiterlesen …

Dokumentarfotografie als Arbeitsweise für Historiker – Berufung statt Beruf

09/07/201918/07/2019 ChronistAlle

Ähnliche Erfahrungen bei Sebastiao Salgado und Michael Mahlke Mein Beispiel Früher habe ich Bücher geschrieben über den Nationalsozialismus, die Gewerkschaftsbewegung, das Leben der kleinen Leute im Arbeitsleben, Ausstellungen organisiert, Lernsoftware entwickelt und Seminare zu Themen[…]

weiterlesen …

Als Chronist unterwegs – 20 Jahre digitale Lebenszeit als analoger Mensch

29/05/2019 ChronistEssay

Es gehört zu meinem Leben, daß ich aus der analogen Welt komme und nun in der digitalen Welt lebe. Ich bin aufgewachsen mit Büchern – ohne Computer, ohne Telefon, ohne Taschenrechner. Das hat mich geprägt[…]

weiterlesen …

Lebenszeit und Geschichte

30/03/201931/03/2019 ChronistAlle

Mir fällt auf, daß es keine Weiterentwicklung des „Weltgeistes“ gibt. Die neu geborenen Menschen treten in die Welt und werden mit vielen Gedanken, Ideen und Erziehungsstilen konfrontiert. Daraus wird ihr Charakter geformt.  Es ist ein[…]

weiterlesen …

Von der Weltgeschichte zur Geschichte der Welt

06/01/201929/03/2019 ChronistDamals

Kultur und Erbe Jede Gruppe macht ihre Geschichte selbst und schafft sich dafür Erinnerungen durch Texte und Bilder. Bei uns waren die letzten ihrer Art Will Durant und Otto Zierer, die eine Weltgeschichte geschrieben haben.[…]

weiterlesen …

Damals Sonderheft: Aufstieg und Wandel des Ruhrgebiets und die vergessenen Randzonen

07/02/201809/02/2018 ChronistBergisches

Der Bildband zum Ruhrgebiet aus der Damals Redaktion ist ein gelungenes Werk.

weiterlesen …

Armut, Ausgrenzung, Aggression

14/01/201814/01/2019 ChronistAlle

“Kritiker wenden an dieser Stelle für gewöhnlich ein, der Begriff Armut sei für Länder wie Deutschland irreführend. Anders als in Kolkata oder Lagos lebten Menschen hierzulande nicht in der Gosse oder stürben auf offener Straße…[…]

weiterlesen …

Die Oberlausitz im Merkeltilismus – Zeitgeist im neuen Deutschland

20/10/201714/01/2019 ChronistAlle

Die Anschauung ist die Grundlage jeder Erkenntnis Ein Blick auf die Wirklichkeit jenseits vieler Medien und Politiker Wer vom Rhein kommt muß quer durch Deutschland. Aber zur Grenze nach Österreich ist es weiter. Hinter Dresden[…]

weiterlesen …

Ohne Grenze geht es nicht – Asyl als Ausrede für Armutsflucht oder wenn Köln zu Kalkutta bzw. München zu Mumbai wird

06/08/201707/09/2017 ChronistAlle

Das Gelände ist total vermint. Jedes Wort kann als rechts oder links ausgelegt werden. Entweder man schweigt oder schreibt einfach frisch das auf, was bewegt. Wer es falsch verstehen will, der wird es tun und[…]

weiterlesen …

Die Vergessenen und die vergessene Fotografie

05/05/201708/06/2017 ChronistAlle

Der Buchautor Édouard Louis schrieb auf spiegel.de über seine Kindheitserlebnisse: „Marine Le Pen sei die einzige, die von uns, von „den kleinen Leuten“ spräche, erklärten sie und machten sich auf ins Wahllokal. Alle anderen Kandidaten[…]

weiterlesen …

Was bedeutet Generationengerechtigkeit, wenn du Anfang 50 bist?

19/10/201619/10/2016 ChronistEssay

Seit mehr als 15 Jahren höre ich Politiker über Generationengerechtigkeit sprechen. Damals war ich Mitte 30. Da erklärte mir ein Gewerkschafter der IG Metall, Walter Riester, man müsse nun mehr für die private Rente tun[…]

weiterlesen …

Generationenwechsel – neue Elemente im Zeitgeist

19/10/201619/10/2016 ChronistEssay

„Ich hatte so eine schöne Jugend. Ich mußte zu Hause nicht waschen und nicht putzen. Das Essen wurde für mich gekocht und wir konnten in Urlaub fahren. Jetzt bin ich Mitte zwanzig und soll selbst[…]

weiterlesen …

Nach der Wende: Die langsame Abschaffung der Industriegesellschaft und der Aufbau der Dienergesellschaft

15/10/201615/10/2016 ChronistAlle

Deutschland ist auf dem Weg vom Land der Denker zum Land der Diener zu werden. Dienen für kleines Geld in Sozialberufen und dienen für etwas mehr Geld als Architekt oder Ingenieur. Aber die wenigen deutschen[…]

weiterlesen …

Wir sind dabei – Historisches Denken im Zeitalter digitaler Gegenwart am Beispiel der Epoche des Industriezeitalters

27/09/201602/10/2016 ChronistEssay

Eine Skizze Als Goethe mit einigen Soldaten während der Französischen Revolution nach Frankreich reiste, bestand die gesamte Reise nur aus schlechtem Wetter und keinerlei Kampf. Irgendwann saßen die Soldaten zusammen, verschimmeltes Brot war auch dabei[…]

weiterlesen …

Wann wird Zeit zur Geschichte?

21/09/201626/07/2017 ChronistEssay

In Köln ist gerade eine Ausstellung zum Thema Innere Sicherheit. Die Kuratoren haben dort extra Informationen zu Themen wie RAF eingefügt, weil dies heute viele junge Menschen nicht mehr wissen. Das ist eines von vielen[…]

weiterlesen …

Digitaler Textismus – Immer mehr Menschen produzieren immer mehr Texte

18/09/201618/09/2016 ChronistEssay

Ob es jemals eine Epoche gab in der so viele Texte zur Verfügung standen? Im deutschsprachigen Raum beobachte ich den digitalen Akademismus: immer mehr Akademiker produzieren immer mehr Texte. Das ist auch logisch. Um die[…]

weiterlesen …

Soziale Kämpfe im Ruhrgebiet und im Bergischen Land zwischen 1987 und 2010

25/08/201606/07/2019 ChronistEssay

Es hat knapp dreißig Jahre gedauert bis die Fotos von Michael Kerstgens über den Stahlarbeiterstreik in Duisburg-Rheinhausen 1987 als Buch erschienen sind. Dieses Buch wurde u.a. durch die Hans-Böckler-Stiftung gefördert. Es ist ein gutes Buch[…]

weiterlesen …

Wer war der erste Reporter der Welt?

15/08/201615/08/2016 ChronistEssay

Wenn man Ryszard Kapuscinski fragen würde, dann war es Herodot. Und damit nicht genug.

weiterlesen …

Arbeit führt wieder zu Elend – wenn man aus der Geschichte nichts lernt

14/08/201615/08/2016 ChronistEssay

„Aber wessen Dasein Arbeit heißt, dessen Ende ist immer Elend.“ Das schrieb Erich Grisar 1932 und wir dachten in der Bundesrepublik, daß wir diesen Zustand überwunden hätten. Doch dann kam die Sozialdemokratie und führte gemeinsam[…]

weiterlesen …

Gewalt – gestern, heute und morgen

10/06/201611/06/2016 ChronistEssay

Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet in ihrer Schriftenreihe immer wieder gute Bücher an, die gegen ein kleines Entgelt, aktuell 4,50€ je Exemplar, bezogen werden können. Aktuell sind dort zwei Bücher zu finden, die thematisch[…]

weiterlesen …

Erinnerungskultur und Geschichtsbewußtsein im Zeitalter des Visual Man

06/03/201624/03/2016 ChronistEssay

Ich gebe zu die Überschrift ist groß. Aber das ist nicht schlimm, weil die großen Dinge immer klein anfangen. Betrachtet man die aktuelle Erinnerungskultur,  dann habe ich dazu einige Anmerkungen:

weiterlesen …

Wie Hartz 4 die Gewerkschaften einholt

07/02/201625/04/2016 ChronistEssay

Eine persönliche Analyse Erinnern Sie sich noch an den Lopez-Effekt? Das war ein Manager, der bei VW die Kosten gesenkt hat. Dazu zwang er Zulieferer zu verlagern und immer billiger zu werden.

weiterlesen …

Deutschland ist wegen 100 Euro gescheitert

11/12/201502/01/2016 ChronistAlle

Vielleicht wird dies später mal so im Geschichtsbuch stehen. Denn das Deutschland des sozialen Zusammenhaltes ist durch die neoliberale Ideologie mit der FDP/CDU/SPD/Grüne abgeschafft worden (außer für Beamte). Die Agenda 2010 war der Anfang vom[…]

weiterlesen …

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
  • Bergisches Geschichtsbuch
  • Geschichtstrainer
  • Buchtipps
  • Datenschutz
  • Impressum

Was ist Geschichte?

„Die Welt verändert sich durch den Menschen, aber der Mensch verändert sich nicht und fällt der durch ihn veränderten Welt zum Opfer.“ Friedrich Dürrenmatt

Erinnerung

"Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." Santayana

Schreiben + Leben

"Die Nomaden schaffen nichts, und die Seßhaften sind allzu weise. Ein großes Werk erfordert einen Abenteurer, der zu Hause bleibt." Georges Roditi

Blogroll

  • Bundeszentrale
  • Deutsches Historisches Museum
  • Gedenkbücher
  • Geschichte derGegenwart
  • Google Museum
  • Haus der Geschichte
  • HSOZ
  • Sehepunkte
  • Zeitgeschichte digital
  • Zeitgeschichte Online

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Oblique von Themeisle.