Symbolik pur auf über 500 Seiten. So könnte man die Doktorarbeit von Nicole Wiedenmann „Revolutionsfotografie im 20. Jahrhundert. Zwischen Dokumentation, Agitation und Memoration“ zusammenfassen. Das dicke Buch hat es in sich.
Revolutionsfotografie im 20. Jahrhundert von Nicole Wiedenmann
Die Oberlausitz im Merkeltilismus – Zeitgeist im neuen Deutschland
Die Anschauung ist die Grundlage jeder Erkenntnis Ein Blick auf die Wirklichkeit jenseits vieler Medien und Politiker Wer […]
Geheimpapiere aufgetaucht – die neue Allianz
Im Jahr 2100 kommen Geheimpapiere ans Licht, die die neue strategische Allianz im Jahr 2015 zeigen.
Neue Volkspolitik in Deutschland – ethnisches Schachspiel
Erdogan kommt gerne nach Deutschland. Deutschland ist das Land, in dem die meisten Türken gerne leben.
Hier dürfen sie sogar dort das Kopftuch tragen wo es in der Türkei verboten ist. So dominieren die Türken die nicht christlichen Kulturen in Deutschland.
In Deutschland gibt es seit der Wiedervereinigung aber auch viele Juden, die aus Russland und anderen Ländern hierhin eingewandert sind.
Und immer mehr Asiaten gefällt Deutschland auch.
Und nun holen unsere Politiker mit offenen Armen das syrische Volk nach Deutschland.
Niemand kann sagen, er habe es nicht gewußt
Einige große Probleme von heute wären vermeidbar gewesen. Ich habe selbst 25 Jahre aufgeklärt und stelle fest, das […]
Wir sind das Abendland
Die abendländische Kultur ist die Kultur aller europäischen Völker sowie Nordamerikas. Das ist eine Kulturgemeinschaft, die sich klar […]
Blick zurück auf Deutschland und Europa
Wir schreiben das Jahr 2050. Die geostrategische Lage hat sich völlig verändert. Im Jahr 2010 glaubte Europa, so stark wie die USA und China zu sein.
Von Erinnerungsträgern zu Trägern der Erinnerung – Fotos erzählen Alltagsgeschichte zwischen Pontlevoy und Alfeld
Geschichtsschreibung hat nicht nur etwas mit Schreiben zu tun. Gerade bei Fragen des Lebens sagt ein Bild oft […]
Kann man aus der Geschichte lernen?
Man könnte und man kann. Eigentlich geht es dabei ja um die Politik, die die Interessen der Menschen […]
Landleben im römischen Deutschland von Rupp, Vera / Birley, Heide (Hrsg.)
Archäologie ist ein trockenes Thema. Aber es kann auch interessant werden. Das Buch von Vera Rupp und Heide Birley informiert über alle Formen des römischen Landlebens in Deutschland.
Der Preis der Freiheit, Geschichte Europas in unserer Zeit von Andreas Wirsching
Bücher zur Zeitgeschichte sind bei ihrem Erscheinen immer schon überholt. Und gerade dies macht ihren Reiz aus, weil sie die Lebendigen in ein Verhältnis zum aktuell Geschehenen setzen.
Geschichte(n) Wiener Kaffeehäuser
“Wien ist eine Stadt, die um Kaffeehäuser gebaut wurde.”
Mit diesem Satz von Bertolt Brecht beginnt Olaf Link das feine und kleine Buch über einige Wiener Kaffehäuser. Zunächst gibt es ein Kapitel, in dem geklärt wird, wie denn der Kaffee nach Wien kam und wie es dann weiterging. Dort finden wir auch viele Hinweise auf die interessante Geschichte der Kaffeehäuser von der ersten Erlaubnis, Tische und Stühle draussen aufstellen zu dürfen, über die Kontrolle der Zeitungen, die dort ausgelegt wurden, bis zur Schilderung der Geschichte der Kaffeehäuser mit ihrem Aufstieg und Abstieg und Aufstieg.