Wir können in Deutschland sagen, was wir wollen, aber die gewählten Politiker machen nicht das, wofür sie gewählt wurden. Meinungsfreiheit ist eine Voraussetzung für Demokratie aber das allein reicht nicht.
„Wenn die Mehrheit nichts mehr zu sagen hat oder warum die Demokratie in Deutschland weg ist“ weiterlesen
Kategorie: Alle
USA und Deutschland oder die Kontrolle des Vasallen
„Wie ich im letzten Kapitel dieses Buches erläutert habe, haben die USA ab 2008 ihre Absicht aufgegeben, die Welt militärisch zu kontrollieren. „USA und Deutschland oder die Kontrolle des Vasallen“ weiterlesen
Politische Justiz im neuen Deutschland oder §130 StGB ist nicht gerade ein Leckerbissen
Deutschland stellt sich politisch gerade neu auf.
Wie schon früher so lohnt sich auch heute ein Blick in aktuelle Gesetze, um zu verstehen, was in einem Land so vorgeht. „Politische Justiz im neuen Deutschland oder §130 StGB ist nicht gerade ein Leckerbissen“ weiterlesen
Warum Emmanuel Todd so gut ist
„Die Vereinigten Staaten werden diesen Krieg verlieren, weil ihre industriellen und militärischen Mittel gegen ein wiedererstarktes Russland unzureichend sind. „Warum Emmanuel Todd so gut ist“ weiterlesen
“Wir neigen dazu, vergangene Epochen dem Maßstab der jeweils herrschenden Überzeugungen zu unterwerfen. Das ist erstens ungerecht der Vergangenheit gegenüber und verkürzt zweitens unser Weltwissen, macht uns also ärmer. Weisheit verfährt anders….”
Albert von Tschirnding
Beurteilung
Selfie mit dem Sonnenkönig von Samra Kljajic
„Wusstest du, dass lange vor Tinder, Gemälde an potenzielle Verehrer verschickt wurden?
Wusstest du, wie der »Sonnenkönig« Ludwig XIV. seine Schuhe am liebsten trug? Mit hohem rotem Absatz, vielen Schleifen und Spitze! „Selfie mit dem Sonnenkönig von Samra Kljajic“ weiterlesen
Proletariat und Provotariat als Erdboden der Mächtigen und Herrschenden
„Proletarier aller Länder vereinigt euch“ war genauso eine Illusion wie der Glaube, daß Studenten und Aktivisten und NGO´s die Welt verändern. „Proletariat und Provotariat als Erdboden der Mächtigen und Herrschenden“ weiterlesen
Tanja Stelzer (Hg.), Und plötzlich ist die Welt eine andere
„Sternstunden der Menschheit“ sind in diesem Buch zu finden. Nicht umsonst hat dieses Buch eine Anspielung an Stefan Zweig. „Tanja Stelzer (Hg.), Und plötzlich ist die Welt eine andere“ weiterlesen
Warum sich Geschichte wiederholt und wie Zeitgeist entsteht
„Zumal ist die Anpreisung eines so völlig werthlosen, ja, durchaus verderblichen Kopfes, wie Hegel, als des ersten Philosophen dieser und jeder Zeit, zuverlässig die Ursache der ganzen Degradation der Philosophie und, in Folge davon, des Verfalls der höhern Litteratur überhaupt, während der letzten 30 Jahre gewesen. Wehe der Zeit, wo, in der Philosophie, Frechheit und Unsinn Einsicht und Verstand verdrängt haben! „Warum sich Geschichte wiederholt und wie Zeitgeist entsteht“ weiterlesen
Elagabal ist wieder da
Die Zeit ist irre in diesem Land auf diesem Planeten. Schwule und Lesben wollen regieren, Männer laufen mit erhobenem Penis durch die Öffentlichkeit, Frauen wollen Männer sein und umgekehrt und vieles mehr. „Elagabal ist wieder da“ weiterlesen
Sozialkritik ist Philosophie
Was sonst ist die Lehre vom Leben und der Welt? „Sozialkritik ist Philosophie“ weiterlesen
8 Milliarden Menschen
„An diesem 15. November wird die Zahl der Menschen auf unserer Erde die acht-Milliarden-Grenze überschritten haben: ein Zuwachs um eine weitere Milliarde Menschen in etwas mehr als einem Jahrzehnt.“ Das notierte man bei dw.
Es ist völlig klar: wenn die Menschen nichts dagegen tun, wird die Menschheit dies nicht überleben.
Wir werden uns zu Tode ficken. „8 Milliarden Menschen“ weiterlesen
Geschichte ist Gegenwart
„Gottschalk nimmt mit Verwunderung wahr, dass eine Sängerin mit 19 Jahren „eine richtig gute Stimme, wie mir Experten versicherten“, haben kann, obwohl sie womöglich nicht weiß, wer Peter Maffay ist. Die (Achtung, Teufelswort!) „Influencer-Girls“ Lena und Lisa sind so charmant, schlagfertig und lässig, dass „Thommy“ – zum ersten Mal livehaftig mit seinen Vorurteilen konfrontiert – seine Meinung um 180 Grad wendet. „Geschichte ist Gegenwart“ weiterlesen
Was macht man, wenn man nichts Besseres an seine Stelle setzen kann?
„Wenn nämlich dann, bei gereiftem Geiste und eingetretenem Nachdenken, das Unhaltbare solcher Lehren sich ihm aufdringt; so hat er nichts Besseres an ihre Stelle zu setzen, ja, ist nicht mehr fähig es zu verstehen, und geht dadurch des Trostes verlustig, den auch ihm die Natur, zum Ersatz für die Gewißheit des Todes, bestimmt hatte. In Folge solcher Entwickelung sehen wir eben jetzt (1844) in England, unter verdorbenen Fabrikarbeitern, die Socialisten, und in Deutschland, unter verdorbenen Studenten, die Junghegelianer zur absolut physischen Ansicht herabsinken, welche zu dem Resultate führt: edite, bibite, post mortem nulla voluptas, und insofern als Bestialismus bezeichnet werden kann.“ „Was macht man, wenn man nichts Besseres an seine Stelle setzen kann?“ weiterlesen
Geschichte und Philosophie
Eine Wanderfahrt durch das BERGISCHE LAND
„Handkolorierte Diapositive der Lichtbildanstalt Carl Simon & Co. aus der Zeit um 1930“ lautet der Untertitel.
Beim Öffnen entdeckte ich einen Schatz, der seinesgleichen sucht. „Eine Wanderfahrt durch das BERGISCHE LAND“ weiterlesen
Geschichte ist keine Wissenschaft
„Bloß die Geschichte darf eigentlich nicht in jene Reihe treten; da sie sich nicht des selben Vortheils wie die andern rühmen kann: denn ihr fehlt der Grundcharakter der Wissenschaft, die Subordination des Gewußten, statt deren sie bloße Koordination desselben aufzuweisen hat. Daher giebt es kein System der Geschichte, wie doch jeder andern Wissenschaft. Sie ist demnach zwar ein Wissen, jedoch keine Wissenschaft.“
Arthur Schopenhauer
Nichts von Ludger Lütkehaus
Da hat ein Professor vor einigen Jahrzehnten ein Buch geschrieben, das 2022 in einer neuen Auflage von 2014 noch bei zweitausendeins verkauft wird.
Also habe ich mir „Nichts“ gekauft und gelesen. „Nichts von Ludger Lütkehaus“ weiterlesen
Ich und meine Geschichtsschreibung in Wort und Bild
Heute kann man Geschichtsschreibung in Wort und Bild umsetzen. Die Fotos zeichnen Momente und Elemente in Situationen auf und die Worte ordnen ein.
Und dann ist ein Zeitraum irgendwann vorbei und eine neue Zeit beginnt. „Ich und meine Geschichtsschreibung in Wort und Bild“ weiterlesen
Neue Globalgeschichte
„Eine Chronik der Menschheit von Lucy bis Greta“ lautet der Untertitel.
Geschichtsschreibung verändert sich und populär zu schreiben, ohne dabei das Wesentliche zu vergessen, ist eine große Kunst. Hier haben sich einige Fachleute mit Erfolg zusammengesetzt und ein Buch für eine neue Zeit gemacht. „Neue Globalgeschichte“ weiterlesen
Geschichte und Philosophie
„Während die Geschichte uns lehrt, daß zu jeder Zeit etwas Anderes gewesen, ist die Philosophie bemüht, uns zu der Einsicht zu verhelfen, daß zu allen Zeiten ganz das Selbe war, ist und seyn wird. In Wahrheit ist das Wesen des Menschenlebens, wie der Natur überall, in jeder Gegenwart ganz vorhanden, und bedarf daher, um erschöpfend erkannt zu werden, nur der Tiefe der Auffassung. Die Geschichte aber hofft die Tiefe durch die Länge und Breite zu ersetzen: ihr ist jede Gegenwart nur ein Bruchstück, welches ergänzt werden muß durch die Vergangenheit, deren Länge aber unendlich ist und an die sich wieder eine unendliche Zukunft schließt. Hierauf beruht das Widerspiel zwischen den philosophischen und den historischen Köpfen: jene wollen ergründen; diese wollen zu Ende zählen. Die Geschichte zeigt auf jeder Seite nur das Selbe, unter verschiedenen Formen: wer aber solches nicht in einer oder wenigen erkennt, wird auch durch das Durchlaufen aller Formen schwerlich zur Erkenntniß davon gelangen. Die Kapitel der Völkergeschichte sind im Grunde nur durch die Namen und Jahreszahlen verschieden: der eigentlich wesentliche Inhalt ist überall der selbe.“
Napoleons Welt, Ein Zeitalter in Bildern von Ute Planert
„Vom Ende des Alten Reiches zur Neuordnung Europas: wie Napoleon die Welt veränderte“ ist eine treffende Beschreibung für den Rahmen des Buches. „Napoleons Welt, Ein Zeitalter in Bildern von Ute Planert“ weiterlesen
Sie nannten es Arbeit. Eine andere Geschichte der Menschheit von James Suzman
„Auch Michelle gilt meine Liebe und mein Dank – für alles, nicht zuletzt für deine magische Gabe, einige der sperrigen Ideen dieses Buches in eine wunderbare Bildsprache zu übersetzen.“
Diese Worte aus dem Anhang geben die Richtung dieses Buches vor. „Sie nannten es Arbeit. Eine andere Geschichte der Menschheit von James Suzman“ weiterlesen
Zeuge Waldeck. Das erfundene Leben des Rolf vom Busch von Viola Meike und Sarah Baldy
Das Leben schreibt die besten Geschichten. Rolf vom Busch aus Remscheid war ein Mann, der als Sexualmörder verurteilt wurde, weil er seinem Sexpartner die Kehle durchschnitt und die Hoden abtrennte. Dafür wurde er später „entmannt“.
Damit nicht genug behauptete er, mit Hitler im Hotel Kaiserhof Sex gehabt zu haben. „Zeuge Waldeck. Das erfundene Leben des Rolf vom Busch von Viola Meike und Sarah Baldy“ weiterlesen