Zum Inhalt springen

geschichtsbuch.de

wenn aus gegenwart vergangenheit wird – geschichtsbuch.de

Schlagwort: Solingen

Zwischen Lidl und Lost Place – Orte der Fotografie zwischen Dokumentarfotografie und Instagram

19/08/201919/08/2019 ChronistBergisches

Strukturwandel und sozialer Wandel sind vielfach sehr schön an veränderten sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie zu sehen. Eine Möglichkeit Strukturwandel fotografisch zu dokumentieren besteht darin Orte von sozialem Geschehen zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu besuchen.

weiterlesen …

Visual History – Das Ende der Arbeiterbewegung durch Agenda 2010, Hartz 4 und EU – mein Foto

04/08/2019 ChronistAlle

Es gibt Fotos, die mich besonders bewegen. Und es gibt Fotos, die symbolisch das Ende einer Entwicklung zeigen. Das hier nun gezeigte Foto habe ich als digitales Ölgemälde gestaltet. Denn es erinnert mich sehr an[…]

weiterlesen …

Die Dokumentation sozialer Wunden – Dokumentarfotografie in Deutschland regional fokussiert

12/07/201912/07/2019 ChronistAlle

Dokumentarfotografie ist ein weites Feld. Für mich geht es im Kern darum sozial reale und oft regional oder überregional relevante Ereignisse und Situationen  festzuhalten, die später in der Summe  Entwicklungen zeigen. Was relevant war, kann[…]

weiterlesen …

Bilddokumentationen als Beiträge zur Geschichtsschreibung am Beispiel Bergisches Land 1999 bis 2009

06/07/201918/08/2019 ChronistBergisches

Bilder erzeugen Erinnerungen oder Einsichten, im besten Fall Erinnerungskultur – für die, die dabei waren und für die, die nicht dabei waren. Das ist die Aufgabe von Dokumentarfotografie als Teil der Geschichtsschreibung. Meine Fotos hier[…]

weiterlesen …

Angst statt Arbeit – Soziale Kämpfe in der Region Remscheid und Solingen 1999 bis 2009

04/07/201911/07/2019 ChronistBergisches

Dokumentarfotografie hilft dabei, Geschichte „aufzuschreiben“ und soziale Situationen zu zeigen. Diese Fotos von mir zeigen soziale Kämpfe und soziales Leben rund um Remscheid und Solingen von 1999 bis 2009. Es ist die Zeit des Sozialabbaus,[…]

weiterlesen …

Mythen der Industriekultur – der Mythos im Ruhrgebiet und der im Bergischen Land

18/09/201614/01/2017 ChronistBergisches

„Die Frühjahrsausgabe des Forum Geschichtskultur Ruhr, vormals Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, setzt sich mit seinem Themenschwerpunkt „Kulturhauptstadt historisch“ mit den Projekten der Museen, Archive, Vereine und Initiativen im Kulturhauptstadt 2010 auseinander. Zahlreiche Akteure kommen im[…]

weiterlesen …

Geschichte und ihre Didaktik von Joachim Rohlfes

16/10/201501/01/2018 ChronistAlle

„Die Historie ist eine bewußtseinsbestimmende Disziplin.“

weiterlesen …

Erinnern an die Wirklichkeit? – Sozialer Wandel in Deutschland am Beispiel des Bergischen Landes

20/05/201420/07/2014 ChronistBergisches

Visual history arbeitet mit Fotos. Diese Fotos sollen ebenso erzählen wie man es mit Worten kann. Aber Fotos können mehr aussagen, weil sie auch ohne Worte wirken. Das Bergische Land ist eines der ältesten Industriegebiete[…]

weiterlesen …

Geschichte schreiben heute – Das persönliche Fotobuch und die Fotografie zwischen Zeitgeist und Lebenszeit

19/12/201316/10/2015 ChronistBuch

Ich habe lange dafür gebraucht. Für die Fotos ebenso wie für den Artikel und noch länger bis es so weit war. Die Geschichte der Kompaktkameras Ab 1999 ermöglichten die preiswerten Digitalkameras von Jenoptik mir den[…]

weiterlesen …

Michael Mahlke – Retrospektive oder der Blick zurück nach vorn

13/02/201323/04/2017 michael mahlkeAlle

Ein Teil meines Lebens ist das Interesse an und die Beschäftigung mit Geschichte. Was ist dabei in den letzten 25 Jahren herausgekommen? Meine historischen Themen haben sich aus meinem Leben ergeben. Ich schrieb Bücher und/oder[…]

weiterlesen …
  • Bergisches Geschichtsbuch
  • Geschichtstrainer
  • Buchtipps
  • Datenschutz
  • Impressum

Was ist Geschichte?

„Die Welt verändert sich durch den Menschen, aber der Mensch verändert sich nicht und fällt der durch ihn veränderten Welt zum Opfer.“ Friedrich Dürrenmatt

Erinnerung

"Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." Santayana

Schreiben + Leben

"Die Nomaden schaffen nichts, und die Seßhaften sind allzu weise. Ein großes Werk erfordert einen Abenteurer, der zu Hause bleibt." Georges Roditi

Blogroll

  • Bundeszentrale
  • Deutsches Historisches Museum
  • Gedenkbücher
  • Geschichte derGegenwart
  • Google Museum
  • Haus der Geschichte
  • HSOZ
  • Sehepunkte
  • Zeitgeschichte digital
  • Zeitgeschichte Online

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Oblique von Themeisle.