“Informationen werden mitgeteilt, Wissen erwirbt man durch Bildung.” Diesen Satz habe ich schon oft zitiert aber er muß […]
Fotos als historische Quellen zwischen Information und Wissen
Fotografie und Geschichte von Jens Jäger
Geschichte altert nicht. Das gilt auch für dieses Buch. Zwei große Themen der Menschheit, die Geschichte als Erinnerungskultur […]
Von Erinnerungsträgern zu Trägern der Erinnerung – Fotos erzählen Alltagsgeschichte zwischen Pontlevoy und Alfeld
Geschichtsschreibung hat nicht nur etwas mit Schreiben zu tun. Gerade bei Fragen des Lebens sagt ein Bild oft […]
Die Didaktik der Fotografie und die Geschichtsdidaktik – Geschichte(n) erzählen heute
Blickt man zurück, dann war Historix bzw. der Geschichtstrainer lange Zeit das erste elektronische Geschichtslernprogramm, das eine komplette […]
Erinnern an die Wirklichkeit? – Sozialer Wandel in Deutschland am Beispiel des Bergischen Landes
Visual history arbeitet mit Fotos. Diese Fotos sollen ebenso erzählen wie man es mit Worten kann. Aber Fotos […]
Nur Zulieferer? Dokumentar-Fotografie und visual history
Zwischen Bildern und Geschichte Der Historiker Gerhard Paul kommt in der Einleitung zu einem Sammelband (pdf) mit dem […]
Der Wenzelnberg als Beispiel für die Erinnerungsarbeit und die Begegnung mit der Gegenwart
Voltaire brachte es auf den Punkt als er sagte, eigentlich sei Geschichte die Lüge auf die man sich […]
Geschichte schreiben mit Fotografie heute
Geschichtsschreibung und Fotografie sind heute mehr als das berufliche Thema von Historikern. Heute ist eine neue Art des […]
Sarajewo – Geschichtsschreibung als Dokumentarfotografie. Anmerkungen zu Ursula Meissner und Friedhelm Brebeck:
Ursula Meissner ist Fotografin. Ihr Thema sind Kriege und Konflikte. Dazu gehören auch starke Emotionen in starken Fotos. […]
Fotos & Texte
“Fotografen sind Geschichtenerzähler. Die einen erzählen über Landschaften, die anderen über Gesichter und die dritten über Vorgänge. Nur […]
Die neuen Gutmenschen im 21. Jhrdt.
Es ist wahr. Wir lieben unser Land. Wir lieben es so sehr, daß auch heute noch Ruhe die […]
Geschichte schreiben heute – Das persönliche Fotobuch und die Fotografie zwischen Zeitgeist und Lebenszeit
Ich habe lange dafür gebraucht. Für die Fotos ebenso wie für den Artikel und noch länger bis es […]
Kann man aus der Geschichte lernen?
Man könnte und man kann. Eigentlich geht es dabei ja um die Politik, die die Interessen der Menschen […]
25 Jahre der Standard. Fotografien zu 25 Jahren österreichischer Zeitgeschichte
Das Buch ist ein Meilenstein. So sieht es aus und so ist es auch. Hier brilliert die politische […]
Frühe Farbfotografie – visuelle Geschichte neu entdeckt
Das LVR Landesmuseum zeigt frühe Farbfotografien aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg. Es handelt sich um frühe […]
Wenn Fotografen Geschichte schreiben – Patina. Halle von 1986-1990 von Harald Kirschner
Mit der Geschichte und der Geschichtsschreibung ist das so eine Sache. Es gibt viele Texte in vielen Büchern […]
Sebastião Salgado. Genesis
Wer wissen will wohin er geht, muß wissen woher er kommt. Dieser Gedanke einiger kluger Menschen hätte auch […]
Michael Mahlke – Retrospektive oder der Blick zurück nach vorn
Ein Teil meines Lebens ist das Interesse an und die Beschäftigung mit Geschichte. Was ist dabei in den […]
Landleben im römischen Deutschland von Rupp, Vera / Birley, Heide (Hrsg.)
Archäologie ist ein trockenes Thema. Aber es kann auch interessant werden. Das Buch von Vera Rupp und Heide Birley informiert über alle Formen des römischen Landlebens in Deutschland.
Mumien, Tempel, Pharaonen von Barbara Mertz
Die Geschichte des Alten Ägyptens ist eine Geschichte, die wir eigentlich gar nicht kennen. Und doch glaubt fast jeder historisch Interessierte mitreden zu können.
Der Preis der Freiheit, Geschichte Europas in unserer Zeit von Andreas Wirsching
Bücher zur Zeitgeschichte sind bei ihrem Erscheinen immer schon überholt. Und gerade dies macht ihren Reiz aus, weil sie die Lebendigen in ein Verhältnis zum aktuell Geschehenen setzen.
Das Ende des Römischen Reiches von Hans-Peter von Peschke
Am 4. September 1229 ab urbe condita wird der letzte römische Kaiser abgesetzt. Es ist nach unserer Zeitrechnung der 4. September 476 nach Christus.
Aus Großmutters Zeiten von Horst Beckmann
Horst Beckmann, geboren 1926 in Stargard in Pommern, ist evangelisch-lutherischer Pfarrer. Der Zeitgut-Verlag hat ein Buch von ihm veröffentlicht mit seinen Erinnerungen in Pommern von 1926 bis 1945.
Das Alte Rom. Leben und Alltag von Nancy H. Ramage und Andrew Ramage
Wie kann man Geschichte interessant machen ohne in Anekdoten abzugleiten? Die Autoren des Buches “Das Alte Rom. Leben und Alltag” Nancy und Andrew Ramage haben die Exponate im Britischen Museum, die in über 250 Jahren gesammelt wurden, genutzt, um damit Einblicke in die Welt der Römer zu geben.
Zugleich wählten sie den Weg, in essayhafter Form und damit sehr lesenswert alle wesentlichen Themen der damaligen Zeit darzustellen.