“Bloß die Geschichte darf eigentlich nicht in jene Reihe treten; da sie sich nicht des selben Vortheils wie […]
Geschichte ist keine Wissenschaft
Die Hauptwahrheit der Philosophie
“Alle Die, welche solche Konstruktionen des Weltverlaufs, oder, wie sie es nennen, der Geschichte, aufstellen, haben die Hauptwahrheit […]
Geschichte und Philosophie
“Während die Geschichte uns lehrt, daß zu jeder Zeit etwas Anderes gewesen, ist die Philosophie bemüht, uns zu […]
Napoleons Welt, Ein Zeitalter in Bildern von Ute Planert
“Vom Ende des Alten Reiches zur Neuordnung Europas: wie Napoleon die Welt veränderte” ist eine treffende Beschreibung für den Rahmen des Buches.
Wenn eine neue Epoche beginnt
“Dieses Mal beginnt jedoch nicht nur ein neuer 20-jähriger Zyklus, sondern auch einer, der die Welt für die nächsten zwei Jahrhunderte prägen wird.
Bleibt wer schreibt oder bleibt wer zeigt – was bleibt?
Wer schreibt der bleibt war mein in den Kopf gesetztes Motto, weil es ja die Bücher gibt, die mich noch heute bewegen.
Aber was bleibt?
Wichtigkeit und Grenzen lokaler Geschichtsschreibung
Ich möchte mit diesem Text eigene Eindrücke und Erfahrungen reflektieren. Viele andere Dinge zu diesem Thema im Bereich Geschichte vor Ort, Geschichte von unten etc. sind schon früher von anderen aufgeschrieben worden.
Die Welt von gestern in Farbe
Der Historiker Dan Jones und die Künstlerin Marina Amaral haben ein Fotobuch herausgegeben, das es in sich hat. Die beiden Autoren erzählen hier mit Bildern eine Geschichte vom Krimkrieg bis zum Kalten Krieg und von der Dampfmaschine bis zur Raumfahrt.
Entscheidend ist in diesem Buch nach der Auswahl das Kolorieren der Fotos:
Dokumentarfotografie als Arbeitsweise für Historiker – Berufung statt Beruf
Ähnliche Erfahrungen bei Sebastiao Salgado und Michael Mahlke
Mein Beispiel
Früher habe ich Bücher geschrieben über den Nationalsozialismus, die Gewerkschaftsbewegung, das Leben der kleinen Leute im Arbeitsleben, Ausstellungen organisiert, Lernsoftware entwickelt und Seminare zu Themen wie „Global denken vor Ort handeln“ geleitet. Nach der Grenzöffnung 1989 qualifizierte ich Menschen und half, in Umbrüchen neue Lebensorientierungen zu finden und dann wechselte ich in die industrielle Organisationsentwicklung.
Ein besonderes Erlebnis hatte ich kurz nach dem Fall der Mauer.
Bilddokumentationen als Beiträge zur Geschichtsschreibung am Beispiel Bergisches Land 1999 bis 2009
Bilder erzeugen Erinnerungen oder Einsichten, im besten Fall Erinnerungskultur – für die, die dabei waren und für die, die nicht dabei waren. Das ist die Aufgabe von Dokumentarfotografie als Teil der Geschichtsschreibung.
Meine Fotos hier zeigen, dass diese sozialen Entwicklungen überhaupt geschehen sind und dies bewußte Entscheidungen der Politik waren: Verarmung und Sozialabbau bei den Fleissigen und Arbeitsamen bis ins Alter.
Der Memorzid als Teil der Geschichtsschreibung und der Gegenwart
Ich habe ihn erst jetzt gefunden und gelesen. Es handelt sich um Karl-Markus Gauß.
Offenkundig gehört er zu den Menschen mit viel Wissen und viel Klugheit. Gern gelesen und ohne Wirkung oder anders ausgedrückt ohne politische Relevanz.
Lebenszeit und Geschichte
Mir fällt auf, daß es keine Weiterentwicklung des “Weltgeistes” gibt. Die neu geborenen Menschen treten in die Welt und werden mit vielen Gedanken, Ideen und Erziehungsstilen konfrontiert. Daraus wird ihr Charakter geformt. Es ist ein Kreislauf in neuen Kleidern.
Lehren aus der Geschichte – Menschliches, allzu Menschliches
Gibt es eine Weltgeschichte, gibt es Lehren, die man aus der Geschichte ziehen kann?
Fetzen der Welt – Geschichte und Dokumentarfotografie
Die meisten Menschen interessieren sich nicht für (auch ihre) Geschichte. Das Sein allein bestimmt überwiegend das Bewußtsein. Davor […]
Geschichte ohne Epochen? – von Jacques Le Goff
“Die Historiker dürfen nämlich auf gar keinen Fall, wie das bislang zu oft geschehen ist, die Idee der Globalisierung mit Gleichmacherei verwechseln. Bei der Globalisierung gibt es zwei Etappen. Die erste besteht in der Kommunikation: Zwischen Regionen und Zivilisationen, die vorher nichts miteinander zu tun hatten, werden Kontakte geknüpft. Die zweite ist ein Phänomen der Absorption, der Verschmelzung. Bis heute hat die Menschheit lediglich die erste Etappe erlebt.”
So endet das Buch des erfahrenen Historikers Jacques Le Goff. Es endet mitten in der Gegenwart.
Und genau darum geht es.
Wann wird Zeit zur Geschichte?
In Köln ist gerade eine Ausstellung zum Thema Innere Sicherheit. Die Kuratoren haben dort extra Informationen zu Themen wie RAF eingefügt, weil dies heute viele junge Menschen nicht mehr wissen.
Das ist eines von vielen Beispielen. Ich bin nun über 50 und erlebe wie vieles von dem, was ich aktuell in meinem Bewußtsein trage und was mich bei meinem Handeln und Urteilen begleitet, bei vielen anderen Menschen überhaupt keine Rolle spielt.
Plakate von 1945 erhalten bis 2016
Wie in einem Roman entdeckte ich hinter einer zugewachsenen Pflanzenwand in einem alten Fabrikgebäude eine alte Plakatwand mit […]
Wer war der erste Reporter der Welt?
Wenn man Ryszard Kapuscinski fragen würde, dann war es Herodot.
Und damit nicht genug.
Das visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel von Gerhard Paul
Gerhard Paul hat es geschafft. Sein Buch zur visuellen Geschichtsschreibung ist wunderbar und großartig. Warum? Das Buch ist […]
Fotografie in Diktaturen
Auf der Webseite Zeithistorische Forschungen ist ein Heft veröffentlicht worden mit dem Titel Fotografie in Diktaturen. Es handelt […]
Geschichte und ihre Didaktik von Joachim Rohlfes
“Die Historie ist eine bewußtseinsbestimmende Disziplin.”
Die Zeit in Karten. Eine Bilderreise durch die Geschichte
Kann man Zeit malen?
Diese Frage beschäftigt die Menschen seit vielen Jahrhunderten. Und sie gaben immer Antworten darauf.
Die Zeit als visuelle Karte hat eine lange Geschichte.
Niemand kann sagen, er habe es nicht gewußt
Einige große Probleme von heute wären vermeidbar gewesen. Ich habe selbst 25 Jahre aufgeklärt und stelle fest, das […]
Die deutsche Nachkriegsfotografie von Jörn Glasenapp
„Für Claudia“ hat er das Buch geschrieben.
Da wird sich Claudia gefreut haben, denn das Buch ist sehr spannend, informativ und lehrreich geworden.