Mein Thema waren und sind die Vergessenen. Über die wollte ich immer schreiben, weil ich es als ungerecht […]
Visual History oder Geschichte schreiben mit Bildern durch Fotografie
Die Vergessenen und die vergessene Fotografie
Der Buchautor Édouard Louis schrieb auf spiegel.de über seine Kindheitserlebnisse: „Marine Le Pen sei die einzige, die von […]
Wie ein Volk am Leben bleibt und die Demokratie gestärkt wird
Nur ein Volk, das an sich selbst glaubt, bleibt am Leben. Dieses Selbstvertrauen, das meist einfacher Denkungsart entspricht, […]
Hunger, Rauchen, Ungeziefer von Manfred Vasold
Man müßte dieses Buch zur Pflichtlektüre für Studierende der Geschichtswissenschaft machen. Denn hier steht viel von dem, was relevant […]
Wenn die Gesellschaft kaputt ist kann man die Antwort nicht googlen
Dennoch kann die Gesellschaft auf kranke Art funktionieren. Zumindest ist dies in Teilbereichen der Fall. So kann die Behandlung von Krankheiten erfolgen, auch wenn es sinnvoller wäre, Krankheiten zu vermeiden.
Und wenn eine Gesellschaft kein Grundeinkommen will (ob bedingungslos oder nicht ist eine andere Frage) dann ist der Konsum (k)eine Lösung, so wie es Hans A. Pestalozzi formulierte:
“Wir geben uns noch immer der Fiktion hin, dass wir arbeiten, um leben zu können. Die neueste Errungenschaft unseres Systems ist jedoch, dass wir dringend mehr konsumieren müssen, damit genügend Arbeitsplätze da sind…. Begegnen wir solchen Perversitäten nicht auf Schritt und Tritt?
Nach der Wende: Die langsame Abschaffung der Industriegesellschaft und der Aufbau der Dienergesellschaft
Deutschland ist auf dem Weg vom Land der Denker zum Land der Diener zu werden. Dienen für kleines […]
Soziale Denkmuster oder wie der Jugendwahn der Jugend die Zukunft nimmt
Immer noch ächzen die Politiker unter der angeblichen Last der Demografie und jammern über alternde Bevölkerung. Dabei ist ein interessantes Denkmuster festzustellen.
Wenn wir doch immer älter werden und die Jugend brauchen, müßte man doch viel dafür tun, daß man die jungen Menschen eingliedert und stabilisiert.
Dazu würden für mich u.a. folgende Gedanken gehören.
Plakate von 1945 erhalten bis 2016
Wie in einem Roman entdeckte ich hinter einer zugewachsenen Pflanzenwand in einem alten Fabrikgebäude eine alte Plakatwand mit […]
Imperium Romanum Opus Extractum II von Alfred Seiland
So groß wie das Römische Reich so groß wirken auch die Fotos von Alfred Seiland. Das Buch Imperium Romanum Opus Extractum II bietet Begegnungen von Menschen mit Überresten aus der Geschichte. Primär visuell mit sehr informativen Texten gekoppelt gelingt es dem Fotografen, Geschichte und Gegenwart fotografisch zu verschmelzen.
Deutschland ist wegen 100 Euro gescheitert
Vielleicht wird dies später mal so im Geschichtsbuch stehen. Denn das Deutschland des sozialen Zusammenhaltes ist durch die […]
Armut 2.0 – Die soziale Frage ist wieder da
Ich hätte nicht gedacht, daß ich in Deutschland wieder über Armut schreiben muß. Aber es ist die Wirklichkeit der vielen fleißigen kleinen Leute, die so ungerecht behandelt werden.
Und es ist wahr!
Eines der reichsten Länder der Welt sorgt systematisch dafür, daß immer mehr von den Menschen, die in dem System ehrlich arbeiten, immer weniger dafür erhalten und bis zum Lebensende arm bleiben werden.
Diese Ungerechtigkeit macht dann auch immer mehr Menschen kaputt.
Geschichte und ihre Didaktik von Joachim Rohlfes
“Die Historie ist eine bewußtseinsbestimmende Disziplin.”
Die Zeit in Karten. Eine Bilderreise durch die Geschichte
Kann man Zeit malen?
Diese Frage beschäftigt die Menschen seit vielen Jahrhunderten. Und sie gaben immer Antworten darauf.
Die Zeit als visuelle Karte hat eine lange Geschichte.
Neue Volkspolitik in Deutschland – ethnisches Schachspiel
Erdogan kommt gerne nach Deutschland. Deutschland ist das Land, in dem die meisten Türken gerne leben.
Hier dürfen sie sogar dort das Kopftuch tragen wo es in der Türkei verboten ist. So dominieren die Türken die nicht christlichen Kulturen in Deutschland.
In Deutschland gibt es seit der Wiedervereinigung aber auch viele Juden, die aus Russland und anderen Ländern hierhin eingewandert sind.
Und immer mehr Asiaten gefällt Deutschland auch.
Und nun holen unsere Politiker mit offenen Armen das syrische Volk nach Deutschland.
Hitlers Eliten nach 1945, hg. von Norbert Frei
Es ist eines der wichtigsten Bücher über die Bundesrepublik überhaupt. 2014 in der sechsten Auflage gedruckt macht es Hoffnung, daß irgendwann verstanden wird, wer wir sind.
Ich bin 1962 geboren und habe u.a. Geschichte studiert. Mein Schwerpunkt lag im Bereich Zeitgeschichte und 3. Reich.
Wir sind das Volk – Die historische Dimension der griechischen Abstimmung
Als die DDR-Bürger gegen den Sozialismus opponierten und die DDR mit der Parole “Wir sind das Volk” wegdemonstrierten, […]
Die deutsche Nachkriegsfotografie von Jörn Glasenapp
„Für Claudia“ hat er das Buch geschrieben.
Da wird sich Claudia gefreut haben, denn das Buch ist sehr spannend, informativ und lehrreich geworden.
Die neue Mauer – Paywalls als Ende der Lesbarkeit
25 Jahre nach dem Ende der Mauer kommen die digitalen Mauern. Immer mehr mauern sich ein. Jede Woche […]
Steinzeitastronauten. Felsbildrätsel der Alpenwelt
Geschichte ist das, was früher geschehen ist. Zeitgeist in der Geschichtsschreibung ist das, was uns davon interessiert.
“Drei Voraussetzungen bilden die Grundlage aller Forschung: Freiheit des Denkens, Gabe der Beobachtung, Sinn für Zusammenhänge. Dem möchte ich noch eine vierte hinzufügen: die Überwindung des Zeitgeistes. Wir müssen die Felsbildkunst nicht nur mit den Argumenten von vorgestern interpretieren, sondern auch mit den Fragen unserer Gegenwart.”
Die Symbolik des Raums als Element der visuellen Geschichtsschreibung
Der gesenkte Kopf
Grenzenlos werden Daten erhoben und grenzenlos werden immer mehr Bereiche unserer Gesellschaft digitalisiert. Kinder wachsen mit Handys auf und ohne Schultafel und Füller. Einige Länder schaffen schon die Schreibschrift ab, in Deutschland sollen Bücher durch Tablet-Computer ersetzt werden. Die Produktion von digitaler Kommunikation und die Rezeption von digitaler Kommunikation nimmt immer mehr zu.
Wir sind das Abendland
Die abendländische Kultur ist die Kultur aller europäischen Völker sowie Nordamerikas. Das ist eine Kulturgemeinschaft, die sich klar […]
Digital Archivieren?
Die Deutsche Nationalbibliothek ist verpflichtet alle digitalen Publikationen zu archivieren. Dazu gehören auch Webseiten und Blogs. Sie macht […]
Von Erinnerung keine Spur? Suchmaschinen und Geschichts bewusstsein
Wie ist es mit dem Geschichtsbewußtsein heute bestellt? Gibt es überhaupt Geschichtsbewußtsein?
Geschichtsbewußtsein entsteht durch das Wissen um das, was früher geschehen ist und warum die Dinge heute so sind wie sie sind.
Entgrenzung als Zeitgeist
Es gab immer schon Regionen und Zeiten, in denen die Menschen sehr unsicher lebten. Unsicherheit meint dabei nicht das Sterben als conditio humana sondern die fehlende Sicherheit im Verhalten miteinander und in der Lebensplanung.